Miakodas Frage und Unterhaltungsforum » Kultur » Kunst & Künstler » Alte Schlösser und Burgen ....

https://www.berlin.de/special/reise/bran...iepersdorf.html8914773_800.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Aus Wilhelm Tell Zwing Uri
https://media1.picsearch.com/is?Rv7K0XWu...B2ac&height=204

Schloss Vaduz
"Das Schloss Vaduz, früher auch Hohenliechtenstein genannt, liegt auf einer Felsterrasse über Vaduz, dem Hauptort des Fürstentums Liechtenstein. Heute ist es Wahrzeichen des Ortes und Sitz des Fürstenhauses Liechtenstein.
Das Schloss Vaduz ist auf einer Felsterrasse rund 120 Meter über der Gemeinde Vaduz gelegen. Nach Westen wird das Schloss durch fast senkrechte Berghänge vom Rheintal abgegrenzt, während sich im Norden, Osten und Süden eine kleinere Ebene erstreckt.
Die Entstehungszeit der Burganlage ist nicht sicher belegt. Heute wird aber davon ausgegangen, dass die ersten Gebäudeteile im 12. Jahrhundert erbaut worden sind. Der Bergfried wurde wahrscheinlich als einer der ersten Bauten errichtet und später durch einen Wohnturm ergänzt, der dank dendrochronologischer Untersuchungen auf das Jahr 1287 datiert werden kann. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Anlage sukzessive ausgebaut und erweitert."
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Vaduz
zzSchloss_Vaduz_(2009).jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Va...aduz_(2009).jpg
a5167d3ba7659b66ebf5b27385db8e74--castle-palace.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://www.google.com/search?q=Schloss+...iw=1536&bih=700
csm_schloss-vaduz-liechtenstein-1140x410_bbe92b25b5.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://tourismus.li/lie/ort/Schloss%20Vaduz/

Besonders eindrucksvoll sieht man auf diesem Foto wie relativ hoch und erhaben das Stammschloss der Fürsten von Liechtenstein (Schloss Vaduz) situiert ist, weshalb man auch früher vozugsweise die Bezeichnung "Hohenliechtenstein dafür verwendete...
640px-Schlossvaduz.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://www.google.de/search?biw=1536&bi.....0.QDrEYHT3tQg

my_home_is_my_castle_140805_145153.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bildquelle:
http://www.toonsup.com/cartoons/my_home_my_castle
Ich hoffe Ihr versteht Spaß! ;-)

Fürstenpalast in Monaco (französisch Palais Princier de Monaco)
"Der Fürstenpalast in Monaco (französisch Palais Princier de Monaco), auch Fürstenpalast der Grimaldis genannt, ist die offizielle Residenz des Fürsten von Monaco.
Auf dem Felsen le Rocher am Mittelmeer entstand 1191 eine genuesische Befestigung. Von dieser mittelalterlichen Burg sind heute noch drei restaurierte Türme mit Schwalbenschwanzzinnen auf der rechten Palastseite erhalten. Es folgten zahlreiche Erweiterungen. Im 15. Jahrhundert musste die Anlage zu einer Garnison umgebaut werden. Anschließend begannen die Herrscher von Monaco, die Anlage zu einem Palast umzugestalten und fügten seit 1520 die repräsentativen Gebäulichkeiten hinzu mit Flügelbauten um den Ehrenhof von dem eine weiße, marmorne Freitreppe in Hufeisenform zu der Loggia, der Herkules-Galerie führt. Louis I. veranlasste den Bau des barocken Hauptportals mit dem Grimaldi-Wappen und der Treppe nach dem Vorbild von Schloss Fontainebleau. Die 30 Stufen sind aus einem einzigen Marmorblock aus Carrara gefertigt. Orazio Ferrari schmückte die Loggia mit den Darstellungen der Taten des Herakles. Fürst Honoré II. von Monaco ließ 1632 den Ostflügel erbauen. Die barocke Inneneinrichtung stellte Fürst Charles III. nach der Französischen Revolution um 1865 wieder her. Baugeschichtlich ist der Palast ein Konglomerat verschiedener Stilrichtungen vom Mittelalter über die Renaissance bis zum 19. Jahrhundert.
Zu den Palast-Räumen gehört als Hauptraum der Thronsaal. Das Deckengemälde des Spiegelgewölbes mit der Darstellung der Auslieferung an Alexander den Großen schuf Orazio de Ferrari. Der Löwenthron steht an der Langseite. Die Fußböden des Palastes sind aus Carrara-Marmor. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Spiegel-Galerie, die Enfilade mit dem Blauen Salon, dem Roten-Salon mit rotem Brokat, Bildern von Jan Brueghel dem Älteren, Charles Lebrun und französischen Möbeln des 18. Jahrhunderts. Es folgt der York-Raum, ein Schlafzimmer mit den Bildern der vier Jahreszeiten von Gregorio de Ferrari, der Gelbe Salon, das Schlafzimmer Ludwigs XV. und der Mazarin-Salon. Diese Räumlichkeit ist in einem Goldton und mit Täfelungen gehalten. Über dem Kamin hängt das Porträt Jules Mazarins.
Von Honoré II. stammt die Basis der fürstlichen Kunstsammlung mit Werken von Domenico Ghirlandaio, Tizian, Albrecht Dürer, Raffael, Peter Paul Rubens und Michelangelo."
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenpalast_in_Monaco
Fuerstenhof_zu_Monaco.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Leicht unübersichtlicher Blick auf das Schloss der Grimaldis inmitten der Stadt Monte Carlo in Monaco.
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrst...f_zu_Monaco.jpg

Schon sehr viel "übersichtlicher" mit klarer Front-Panoramaseite...
Panorama_schloss_monaco.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrst...loss_monaco.jpg

Schloss Amboise
(Damit beginnen wir mit einigen der berühmtesten bzw. bekanntesten Loire-Schlössern in Frankreich)
http://www.chateau-amboise.com/
http://www.chateaux-de-la-loire.fr/schloss_amboise.htm
>>Das Schloss Amboise (französisch Château dʼAmboise) steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire. Das über der Stadt und der Loire auf einem Felsplateau errichtete Schloss zählt kulturhistorisch zu den wichtigsten Schlössern der Loire[1] und war im 15. und 16. Jahrhundert häufig königliche Residenz. Es steht seit 1840 als klassifiziertes Monument historique unter Denkmalschutz.[2]
Erst war die Anlage ein gallisches Oppidum, dann ein römisches castellum, ehe die Befestigung im 10. Jahrhundert ausgebaut und verstärkt wurde. Ihre größte Blütezeit erlebte sie im 15. Jahrhundert unter dem französischen König Karl VIII., der die Grundfläche der Anlage beträchtlich vergrößerte und sie zu seiner Hauptresidenz machte. Durch einen italienischen Landschaftsarchitekten erhielt Amboise ab 1495 den ersten Renaissancegarten Frankreichs. Nachfolgende Monarchen bauten das Schloss weiter aus, sodass es Mitte des 16. Jahrhunderts mit seinen 247 Zimmern und drei Höfen die größte Schlossanlage aus der Zeit des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Renaissance war.[3] Von seiner Bausubstanz ist aber nur noch ein Bruchteil erhalten,[4] und es besteht heute aus einem zweiflügeligen Wohnbau (Logis), einer Schlosskapelle, einigen Räumen auf Niveau der einstigen Kellergeschosse und vier Rundtürmen, die an den Ecken einer langen Ringmauer stehen.
Schon im 17. Jahrhundert zog die Anlage Reisende und Besucher an. Dies waren zum Beispiel der Däne Peter Eisenberg (1614) und der Engländer John Evelyn (1644), aber vor allem viele Franzosen wie Léon Godefroy (1638), François-Nicolas Baudot (1646–1647) oder auch Jean de La Fontaine (1663) und Étienne Mignot de Montigny (1752). Im Gegensatz zu ihnen, die freiwillig nach Amboise kamen, gab es auch viele Bewohner, die als Gefangene des französischen Königs im Schloss Quartier bezogen. Zu diesen zählten unter anderem die Brüder César und Alexandre de Bourbon, Nicolas Fouquet, Antonin Nompar de Caumont und Abd el-Kader. Auch heute noch steht die Anlage Besuchern offen und zählt zu den beliebtesten Touristenzielen im mittleren Loiretal. Im Logis ist ein Interieurmuseum eingerichtet.<<
1280px-Amboise_v2.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Am...:Amboise_v2.JPG
Amboise_castle,_aerial_view.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Am...aerial_view.jpg

Schloss Chenonceau
http://www.chateaux-de-la-loire.fr/schloss_chenonceau.htm
>>Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire. Sein Hauptgebäude steht – von Wasser umgeben – am nördlichen Ufer des Cher, während die später errichtete Galerie den Fluss überbrückt. Im Herzen der Touraine gelegen, etwa zwölf Kilometer südlich der Loire bei Amboise, gehört Chenonceau zu den Schlössern der Loire.
Alljährlich besuchen rund 800.000[1] Touristen die Anlage und machen damit Chenonceau nach Versailles zum meistbesuchten Schloss Frankreichs. Das „eleganteste, feinste und originellste der Loire-Schlösser“[2] wird auch das Schloss der Damen (französisch Château des Dames) genannt, denn es waren fast immer Frauen, die seine Geschichte und sein Schicksal bestimmten.
Seine Wurzeln liegen in einem befestigten Anwesen mit dazugehöriger Wassermühle, das über die Familie Bohier in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Besitz der französischen Krone kam. Diane de Poitiers prägte das Aussehen des Schlosses durch Erweiterungen ebenso, wie es ihre Nachfolgerin Katharina von Medici tat, der die Anlage ihre berühmte Galerie zu verdanken hat.
Nachdem die Gebäude seit Ende des 17. Jahrhunderts verlassen und nicht mehr bewohnt waren, wurde das Schloss 1733 von dem reichen Steuerpächter Claude Dupin gekauft. Seine Frau Louise erfüllte es danach wieder mit Leben. Die Tochter des reichen Bankiers Samuel Bernard und Enkelin eines Mitglieds der Comédie-Française unterhielt einen Salon auf Chenonceau und machte es so zum Treffpunkt von bekannten Literaten und geistig interessierten Mitgliedern der gesellschaftlichen Oberschicht. Die Nachfahren der Dupins veräußerten Chenonceau 1864 an den wohlhabenden Chemiker Théophile-Jules Pelouze, dessen Frau Marguerite das gesamte Familienvermögen einsetzte, um die Schlossgebäude zu restaurieren. Ihre Anstrengungen werden seit 1951 durch die neuen Inhaber, die Familie des Schokoladenfabrikanten Menier, fortgesetzt. <<
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Chenonceau
Schloss_Chenonceau.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ch..._Chenonceau.JPG
1024px-Château_de_Chenonceau_-_west_view_from_Catherine_de_Medici_Gardens_1a_(4_May_2006).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ch...4_May_2006).JPG

Schloss Chenonceau aus der Luft (ein herrlich weites und königliches Areal im Walde und am Fluss Loire)
Chenonceau_castle,_aerial_view.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ch...aerial_view.jpg

Schloss Villandry
http://www.chateauvillandry.fr/
>>Schloss Villandry ist ein Schloss 15 Kilometer westlich der Stadt Tours in Frankreich. Die Gemeinde Villandry liegt am Cher und ist die letzte Gemeinde vor dessen Mündung in die Loire.
Im Vorgängerbau des Schlosses, der Festung von Colombier aus dem 12. Jahrhundert, unterzeichnete Heinrich II. Plantagenet, König von England, nach seiner Niederlage gegen Philipp II. Auguste, König von Frankreich, am 4. Juli 1189 den Frieden von Colombier.
Das heutige Schloss wurde von Jean Le Breton, Finanzminister unter Franz I., erbaut. Die gotische Festung wurde dazu 1532 bis auf die Fundamente und den Bergfried abgerissen. Das Schloss, als eines der letzten an der Loire im Renaissancestil gebauten Schlösser, wurde zusammen mit einem großen Garten 1536 fertiggestellt. Mittelalterliche Elemente wie dekorative Türmchen und Pechnasen und italienischer Einfluss fehlen fast ganz. Dieser einfachere, vollkommen französische Stil kündigt mit seiner Dachform die Schlösser Anet, Fontainebleau und den Stil der Zeit Heinrichs IV. an.
1705 übernahm der aus einer provenzalischen Familie stammende Marquis de Castellane das Schloss und ließ es nach den Komfortansprüchen des 18. Jahrhunderts umbauen. Der Garten wurde als englischer Landschaftsgarten angelegt. 1823 erwarb die Familie Hainguerlot den Besitz, der bis 1897 in Hand der Familie blieb.[1] 1906 wurde das Schloss von Joachim Carvallo-Adelmani, einem Schokoladefabrikanten, und der reichen Amerikanerin Ann Coleman gekauft und restauriert. Sie ließen die französischen Gärten im Stil des 16. Jahrhunderts im Einklang mit der korrigierten Renaissance-Architektur des Schlosses anlegen. Seit 1920 ist das Schloss öffentlich zugänglich. Der heutige Besitzer, Henri Carvallo, ist der Urenkel von Joachim Carvallo.<<
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Villandry
VillandryCastle.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Vi...andryCastle.jpg
1024px-VillandryPotager.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Schloss Villandry, Blick über die Gemüsegärten zum Schloss hinüber...
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Vi...ndryPotager.jpg

Schloss Beauregard
http://www.beauregard-loire.com/
>>Das Schloss Beauregard steht im Beuvrontal auf dem Gebiet der französischen Gemeinde Cellettes etwa sechs Kilometer südöstlich von Blois im Département Loir-et-Cher der Region Centre-Val de Loire.
Das zu den Schlössern der Loire zählende Anwesen wurde im 16. Jahrhundert als Landschloss erbaut, von seinen späteren Eigentümern aber stark verändert. Besonders während des 19. Jahrhunderts wurde ein Großteil der Gebäude abgerissen. Umgeben von einem großen Park, der zwischen 1912 und 1925 gestaltet wurde, kann das Schloss nach umfassenden Restaurierungsmaßnahmen heute gegen Entgelt besichtigt werden, obwohl es sich in Privatbesitz befindet.
Das Schlossgebäude steht seit 1840 unter Denkmalschutz. Sein Park wurde im September 1993[1] in die französische Denkmalliste aufgenommen.
Die Anlage besteht aus einem Hauptgebäude und einem nördlich davon stehenden Wirtschaftshof. Sie ist von einem 70 Hektar großen Landschaftspark umgeben, in dem sich auch die Ruine einer kleinen Kapelle aus dem 12. Jahrhundert befindet. Diese gehörte zum Vorgängerbau des heutigen Schlosses.
Parkseite
Park, Luftaufnahme (2016)
Eine rund 1400 Meter lange Straße führt, von der N765 kommend, durch den Forst von Russy axial auf das zweigeschossige Hauptgebäude aus hellem Naturstein zu. Sein Mitteltrakt besitzt im Erdgeschoss eine offene Galerie mit sieben Arkaden. Darüber liegt im ersten Geschoss eine weitere Galerie, die jedoch nach außen geschlossen ist und Pilaster als Dekorelemente besitzt. Ein rechteckiger Pavillon begrenzt das nördliche Ende des Mitteltrakts, während sich an seinem südlichen Ende ein kurzer Seitenflügel anschließt. Die Geschosse des Mitteltrakts sind durch eine dorisch-ionische Pilasterfolge vertikal gegliedert und – ebenso wie die Seitentrakte – mit Medaillons verziert, die dort im 19. Jahrhundert angebracht wurden. Ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert stammen die Lukarnen des Mittelbaus, die aufgrund ihrer Größe eine uneinheitliche Silhouette des Daches bewirken.<<
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Beauregard
1024px-Beauregard01.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Be...eauregard01.jpg
Beauregard_castle,_aerial_view.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Luftbild der Schlossanlage Beauregard
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Be...aerial_view.jpg

F_-_Schloss_Beauregard_021.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Schloss Beauregard, Luftaufnahme des Schlossparks aus dem Jahre 2016
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Be...uregard_021.jpg

Schloss Brézé
https://www.chateaudebreze.com/
>>Schloss Brézé ist ein kleines Schloss nahe der Gemeinde Brézé im französischen Département Maine-et-Loire.
Schriftliche Hinweise auf Schloss Brézé gibt es in der Literatur erstmals im Jahr 1060. Die Bausubstanz der heutigen, von einem Trockengraben umgebenen Anlage stammt vornehmlich aus dem 16. und 19. Jahrhundert. Sie zeigt den Stil der Renaissance, besitzt aber auch noch mittelalterliche Elemente wie die Zugbrücke sowie die seit dem 12. Jahrhundert genutzte Unterkellerung aus alten Höhlen, die zum Teil durch den Abbau des örtlichen Tuffsteins entstanden sind. Gewinnung und Export von Tuffstein wurde seit dem 11. Jahrhundert betrieben und im 19. Jahrhundert schließlich eingestellt. Die heutigen Besitzer betreiben Schloss Brézé hauptsächlich als Weingut mit rund 30 Hektar Anbaufläche; seit dem Jahr 2000 ist ein Teil der Höhlen-Unterkellerung für Besucher geöffnet.
Die ältesten Teile des heutigen Bauwerkes sind die Türme des äußeren Hauptflügels sowie ein Teil des im 13. Jahrhundert errichteten und später passend zum Renaissanceflügel umgebauten Turmes. Diese Teile sollen in ihrem gegenwärtigen Zustand auf den Wiederaufbau der Befestigungen durch Gilles de Maillé-Brézé 1448 zurückgehen. Das Schloss wurde um 1515 aufs Neue stark geändert. Zusätzliche Umbauten, durchgeführt um 1560 von Arthur de Maillé-Brézé, schlossen die Errichtung der Ostseite des Renaissanceflügels ein.
Von den Trockengräben aus gelangt der Besucher in ein erstaunliches, durch den Abbau des Tuffsteins entstandenes Höhlensystem, das schon seit dem 16. Jahrhundert für Wirtschaftsräume genutzt wird. Es gibt dort zum Beispiel eine Bäckerei, einen Raum für die Seidenraupenzucht, ein Kelterhaus und auch Weinkeller
Schloss Brézé war im Laufe der Jahrhunderte Heimstatt für mehrere Familien, es bestand aber keine Verbindung zur Familie Brézé. Vielmehr gehörte es – ebenso wie die Herrschaft Brézé und im 17. Jahrhundert der Titel eines Marquis de Brézé – zum Haus Maillé, das die Ortschaft Brézé bereits im 14. Jahrhundert erworben hatte und nicht mit dem Haus Brézé verwandt war.<<
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Br%C3%A9z%C3%A9
1280px-Castle_Breze_2007_01.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Br...eze_2007_01.jpg
1280px-Castle_Breze_2007_03.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Hauptflügel mit Zugang des Schlosses Brézé
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Br...eze_2007_03.jpg

Schloss Goulaine (weniger bekannt)
http://www.chateaudegoulaine.fr/
Historisches Monument
https://de.wikipedia.org/wiki/Monument_historique
"Schloss von Goulaine, eine Burg- und Schlossanlage, die ursprünglich im 10. Jahrhundert errichtet wurde und im 15. und 17. Jahrhundert umgebaut wurde, seit 1913 Monument historique."
https://de.wikipedia.org/wiki/Haute-Goulaine
Haute-Goulaine_-_Chateau_08.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Haute-Goul..._Chateau_08.jpg

Schloss Azay-le-Rideau
https://www.france.fr/en/loire-valley/ar...-azay-le-rideau
https://www.tripadvisor.de/Attraction_Re...l_de_Loire.html
http://www.loire-radweg.org/media/loire-...-azay-le-rideau
>>Das Schloss Azay-le-Rideau liegt in der Gemeinde Azay-le-Rideau in Frankreich. Der zweiflügelige Renaissancebau gehört zu den bekanntesten Schlössern der Loire-Region.
Die geschichtlichen Wurzeln des Wasserschlosses liegen in einer hochmittelalterlichen Burg des Ritters Ridel d’Azay, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts durch den späteren französischen König Karl VII. geschleift wurde. Rund ein Jahrhundert später ließ Gilles Berthelot zwischen 1518 und 1527 am Ort der alten Burg den heutigen Schlossbau errichten. Über die Familie Raffin kam er 1791 an den Marquis Charles de Biencourt. Dessen Nachfahren verkauften das Anwesen 1906 an den französischen Staat, der seither Eigentümer ist.
Die Ortschaft Azay-le-Rideau befindet sich in der französischen Region Centre-Val de Loire und liegt im Département Indre-et-Loire auf einer Höhe von 45 Metern über dem Meeresspiegel an der Indre.
Wahrscheinlich aus gallo-römischer Zeit stammend findet der Ort im 10. Jahrhundert mit Aziacus erste Erwähnung. Gegen Ende des 11. oder zu Beginn des 12. Jahrhunderts entstand dort unter dem Ritter Ridel d’Azay, einem Feudalherren, der wegen seiner Grausamkeit einen zweifelhaften Ruf genoss, eine Festung. Dieser Seigneur war der Namensgeber der Ortschaft, die seit seiner Herrschaft Azium Ridelli (1118) hieß.
Neben Tourismus, vor allem wegen des Schlosses, das als architektonische Perle gilt, dominiert Landwirtschaft, darunter vor allem auch Weinanbau unter der Appellation Touraine Azay le Rideau.<<
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Azay-le-Rideau
AzayZufahrt.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Az...AzayZufahrt.jpg
1280px-Azey17gr.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Der Salon Biencourt
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Az...le:Azey17gr.jpg
Les Châteaux de la Loire. AZAY-LE-RIDEAU ...Film de Raymond Grelet.
https://www.youtube.com/watch?v=W9U16GGQ9pg
...oder hier, nur mit Musik:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=28&v=fRgMf-5eiFk

Schloss Chambord (das wahrscheinlich bedeutendste/bekannteste Loire-Schloss, noch vor Schloss Chenonceau)
https://de.france.fr/de/loiretal/artikel/schloss-chambord-0
http://www.loire-radweg.org/sehenswurdig...hateau-chambord
>>Chambord ist das wohl berühmteste Schloss der Loire. Es besitzt 440 Zimmer und fast 400 Kamine. Die Fassade ist 156 Meter breit und das reich verzierte Dach ist geschmückt mit einer Vielzahl von Erkern, Türmchen und Schornsteinen. 18000 Handwerker sollen für König Franz I. an diesem Schloss gearbeitet haben. Der Bau wurde im Jahre 1519 begonnen. Das Schloss gilt als Vorläufer von Versailles, war jedoch für Franz I. nur Jagdschloss für den Hofstaat, Dekor für Empfänge und für die Prachtentfaltung eines Königs, der seine politischen und wirtschaftlichen Misserfolge mit baulichen Glanzleistungen wettmachen wollte. Vergeblich hatte der Valois Franz I. die Kurfürsten bei der römisch-deutschen Kaiserwahl 1519 mit Unsummen zu kaufen versucht, um auf den deutschen Kaiserthron zu gelangen. Nun baute er mit "triumphalem Ungestüm" und der Hilfe italienischer Künstler ein Schloss, das nach dem Urteil seines habsburgischen Rivalen, Karl V., „Inbegriff dessen war, was menschliche Kunst vermag“. Der Bau der Schlossanlage brachte den zeitweiligen Ruin der Hoffinanzen mit sich.
Eine Besonderheit ist die möglicherweise von Leonardo da Vinci entworfene doppelläufige Wendeltreppe, die man auf zwei sich nirgends kreuzenden Wegen besteigen kann. Zum Schloss gehört eine Parkanlage mit einer 32 Kilometer langen Mauer, der längsten Frankreichs, die den Schlosspark umschließt. Sechs Tore und sechs Alleen bieten Zugang zum Schloss, in dem das Wappentier Franz I., ein Feuer speiender Salamander, mehr als 800 Mal zu finden ist; es wurde daher auch als „Salamanderschloss“ bezeichnet. 1947 übernahm der französische Staat die im Laufe der Jahrhunderte verfallene Anlage. Er leitete eine Restaurierung ein, die 30 Jahre dauern sollte.<<
https://de.wikipedia.org/wiki/Schl%C3%B6sser_der_Loire
>>Schloss Chambord (französisch Château de Chambord, historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales. Es liegt ca. 15 Kilometer östlich von Blois in einem ausgedehnten früheren Jagdgebiet. Es wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter König Franz I. als Prunk- und Jagdschloss bei Chambord errichtet und gilt als das prächtigste aller Loireschlösser.
Beim Regierungsantritt Franz I. war das Tal der Loire mit seinen Schlössern und Burgen das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum des höfischen Frankreichs. Unter dem Einfluss und dem Mäzenatentum des Königs etablierte sich die Kunst der aus Italien stammenden Renaissance endgültig im Land und führte zu zahlreichen Neubauten, die noch heute die Region des Loiretals prägen.<<
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Chambord
1280px-France_Loir-et-Cher_Chambord_Chateau_03.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ch..._Chateau_03.jpg
Chateau_Chambord_edit.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Luftbild der Schlossanlage
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ch...ambord_edit.jpg

1024px-Château_de_Chambord_11.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)[/b]
.....Blick vom Corps de Logis in das Wald- und Jagdgebiet des Schlossareals von Schloss Chambord
https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Ch...Chambord_11.jpg

Frankreich-Lorie-Schloss-Chambord-Front-1170x450.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
.....Schloss Chambord: Prachtfestung an der Loire
https://www.billiger-mietwagen.de/reisew...s-chambord.html